Mandant | Internationaler Anlagenbauer in der Energietechnik mit Standorten in Deutschland, der EU, Nordamerika und China. |
Volumen | Ca. 400 Mio. EUR, in verschiedenen Hauswährungen. |
Situation | Die einzelnen Gruppenunternehmen genieren Verträge mit eigenen Endkunden, erfüllen diese durch eigene Resourcen und platzieren Subaufträge für Engineering und Materialieferungen an externe Partner sowie untereinander. |
Problem | Auf das Geschäftsmodell haben die Zahlungsströme von den Kunden und an die Lieferanten für Keykomponenten einen herausragenden Einfluss. Es entstand plötzlich und unerwartet ein Finanzbedarf in substantieller Größenordnung. Derartige Szenarien lassen sich für die Zukunft nicht ausschließen. Die Unternehmensgruppe verfügt über kein Instrument um diese Finanzströme transparent aufzuzeigen. |
Analyse |
|
Umsetzung |
|
Erfolg | Die Unternehmensgruppe verfügt nunmehr über einen verlässlichen und stets aktuell abrufbaren Cash-Flow Plan. Auf sich abzeichnende finanzielle Unterdeckungen kann rechtzeitig und proaktiv reagiert werden. Temporäre hohe Finanzbestände können zu guten Konditionen und fristgenau auf dem Markt platziert werden. |